Projekte

Gestaltung Freianlagen

Evangelisches Gemeindezentrum Friedenskirche, Baden-Baden

Der Entwurf für das neue Gemeindehaus neben der Friedenskirche in Baden-Baden schafft einen dezenten, aber wirkungsvollen Hintergrund für die gemeinsamen Veranstaltungen der Evangelischen Gemeinde. Dabei spielt die Barrierefreiheit und Zukunftsfähigkeit der Freianlagen eine wichtige Aufgabe.

Ziel: Der Kirchengemeinde einen zurückhaltenden Rahmen bieten.

Bauherr: Evangelische Kirchengemeinde Baden-Baden
Projektstatus: Fertigstellung 2020
Für: K9 Architekten GmbH
Fläche: 2.200 m²
BestandssituationNeubau GemeindezentrumNeue PlatzräumeParkplatzZierkirschen als verbindendes Element

Bestandssituation

Kirchhof und Gartenhof

Durch die städtebauliche Ausrichtung des Neubaus zur Kirche entstehen zwei Hofräume. Der einseitig nach außen orientierte Kirchhof liegt leicht erhöht über dem Straßenraum und ist von Kirche und Gemeindehaus eingefasst. Der rückwärtige Gartenhof ist von Außen nicht einsehbar und hat einen privateren Charakter. Um beide Räume ideell zu verbinden, wächst in jedem Hof eine rotblühende Scheinakazie (Robinia ‚Casque Rounge’). Sie spendet im Sommer lichten Schatten.

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

Bäume und Blüten

Das Pflanzkonzept hebt Friedenskirche und Gemeindehaus zweimal im Jahr optisch besonders hervor. Im Frühling erblühen die über das ganze Grundstück eingestreute Zierkirschen in einer rosa Wolke, im Herbst leuchtet das Laub in Rot-Orangetöne. Klimafest Winterlinden überschatten den Parkplatz. Diese sind etwas kleiner und schlanker als die Art. Linden blühen im Juli und verströmen einen süßen, betörenden Duft. Im Herbst verabschiedet sich das Laub ebenfalls in einem leuchtenden Gelb.

Pflanzkonzept

Pflanzkonzept

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

Inklusiv und klimafit

Der Höhenunterschied vom Parkplatz auf Straßenniveau zum eigentlichen Freiraum der Gemeinde lässt sich auch nebeneinander über eine breite Treppe mit Rampenzugang überwinden. Eine rollstuhlgerechte Rampe führt direkt vom Parkplatz in den Gartenhof. Klassische ‚Landi‘-Bänke mit Armlehne machen das Sitzen in jedem Alter angenehm.

Die beiden Höfe und der Fahrradstellplatz haben eine Wassergebundene Wegedecke in Beige, die Regenwasser speichert und wieder verdunstet.  Alle Stellplätze sind mit Rasengitterpflaster (Rasenliner) befestigt, hier kann Oberflächenwasser versickern. Die Stellplätze sind als Überhangstellplätze (Länge 4,30m) ausgelegt, um versiegelte Fläche zu reduzieren.

Materialkonzept

Materialkonzept

Ansicht

Ansicht

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

Übersicht