Projekte

Gestaltung Freianlagen

Freianlage Nestbau

Über die Jahre hat sich auf dem ehemaligen Güterbahngelände in Freiburgs Norden eine reiche Ruderalflora eingestellt. Diesen besonderen Charme von spontaner Wildnis fängt der Entwurf für die Freianlagen zwischen zwei mehrgeschossigen Neubauzeilen ein. Die besondere Topografie, Schotter in verschiedenen Körnungen und Pioniergehölze prägen das Leitbild für den Innenhof mit Gemeinschaftsangeboten, Spielplatz und Kita-Garten.

Ziel: Die besondere Atmosphäre von ungeplant gewachsener Vegetation erhalten

Bauherr: pro.b Projektentwicklung & Projektsteuerung
Fläche: 3.500 m²
Projektstatus: Fertigstellung 2022
Der Mensch geht……die Natur kommt……der Mensch kommt wieder, aber muss die Natur wieder gehen?

Der Mensch geht…

Hofteppich in verschiedenen Körnungen

Im Innenhof spielt der Entwurf mit den verschiedenen Strukturen des ehemaligen Geländes: wassergebundene Wege führen wie Trampelpfade durch die mit Schotterrasen befestigten Flächen für die Feuerwehr. Unterschiedliche Körnungen des kiesigen Überwurfs beleben das Bild und Niederschläge können vor Ort versickern. Das Betonpflaster der Hofmitte ist durchbrochen von einer Sandspielkiste, einem Trampolin, einer Nestschaukel und einem großen Quellstein. Eingelassen in die Betonplatte sind Natursteinkiesel in unterschiedlichen Größen.
 

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

Ruderalflora trotzt Hitze und Trockenheit 

Die aufgewachsene Ruderalvegetation ist von Natur aus klimaresilient und Vorbild für die Pflanzenauswahl. Beschattet wird der Hof durch dornenlose Lederhülsenbäume (Gleditsia triacanthos ‘Skyline’) aus der Klimabaumliste, ihr lichtes Blätterdach ist luftig. Bis die Bäume ihre Schattenfunktion übernehmen können, schützt ein Sonnensegel den sensiblen Kinderspielbereich. Ziergräser, gelb-blau-weiße Stauden und weißblühendes Fünffingerkraut bilden die Unterpflanzung und finden sich mit Hartriegel und Vogelnährgehölzen auch in den Abgrenzungen der Privatgärten wieder.
 

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

Den Charme des ehemaligen Geländes erhalten

Die zweiseitig mit Stahlblech eingefassten Hochbeete der Hofbäume sind angeböscht und erinnern an die Schüttberge auf dem alten Zollhallengelände. Auf den darunterliegenden TG-Lüftungen entstehen Sitzplätze mit Holzauflage.
Ein Holzlammellenzaun grenzt den Spielbereich der Kita im nördlichen Teil von den Gemeinschaftsflächen ab und verbirgt sich hinter Purpur-Zwergweiden.
Die außen an den Hauseingängen liegenden Fahrradstellplätze sind mit Rasenlinern befestigt, die sich wie die alten Bahngleise parallel zur Gebäudekante ziehen. Unterbrochen werden die Streifen von unregelmäßigen Pflanzinseln mit je einem Kleinbaum, einer Felsenbirne und einer Unterpflanzung aus Stauden.
 

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

Form und Funktion im Detail

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2024

Übersicht