Projekte

Gestaltung Freianlagen

Freianlagen Gewerbeareal, Freiburg

Identitätsstiftende Außenanlagen für eine neue Produktionshalle mit ihren Beigebäuden im Industriegebiet Freiburg Nord: Das Konzept setzt mit Bildern aus dem Auwald am nahen Altrhein einen deutlichen Akzent. Waldbäume, Geländemodellierung und geschwungene Parkstraßen umfließen die großen Baumassen. Es entstehen grüne Nischen und erholsame Aufenthaltsräume für Angestellte und Besucher. Die robusten Großbaumarten regulieren das Mikroklima und schaffen ein gesundes Arbeitsumfeld. 

Ziel: Natürliche Gestaltungselemente für Produktionsstandort

Bauherr: Identität geschützt
Fläche: 30.000 m²
Projektstatus: Fertigstellung 2024
Konzept

Konzept

Parkstraßen und Logistik

Gleich im Eingangsbereich, dem größten und wichtigsten Bereich des Areals, entsteht ein kleiner Auwald. Die Hauptzufahrt zum Parkhaus und dem Produktionsgebäude ist leicht geschwungen und als shared space angelegt. Der beige Asphaltbelag heizt sich bei Sonne weniger stark auf und erinnert an sandige Waldwege. Die Besucherstellplätze sind im Grün des Auwalds verborgen und der Belag aus Rasengittersteinen lässt das Regenwasser vor Ort versickern.

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

Geländemodellierung und Wasser

In großen Rasenmulden sammelt sich wie im Auwald das Niederschlagswasser des Geländes und versickert langsam im Untergrund. Bäume und Sträucher säumen die modellierten Sickerflächen. Wassergebunde Wege und Aufweitungen durchqueren die Hügellandschaft und es entstehen ganz unterschiedliche Aufenthaltsräume. Auch während der Arbeitszeit bieten die Außenanlagen ein erholsames Naturerleben und fördern die Gesundheit der Angestellten.

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

Waldbäume und Klima

Klimarobuste Bäume wie Roteiche, Esche und Winterlinde bilden die neue Baumschicht. Sie halten den zukünftigen trocken-heißen Temperaturen und auch temporärer Überflutung stand. Die Strauchschicht bilden Traubenkirsche und andere Sträucher aus der Auwaldvegetation. Schmalkronige Zitterpappeln und Schilfrohr verdecken die Sicht auf Parkhaus und angrenzende Straßen. Rosmarinweide, Sesleria und andere waldartige Stauden lassen mit der Zeit eine stimmungsvolle (Kunst-)landschaft entstehen, die Wasser speichert und die Artenvielfalt bereichert.

Vegetationskonzept

Vegetationskonzept

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

Cafeteria-Außenbereich
Eine teilüberdachte Terrasse erweitert den Pausenraum ins Freie. Pflegeleichter Belag, integrierte Versickerungsflächen und Baumreihen schaffen ein grünes, schattiges Ambiente.

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

Temporäre Mitarbeiterzone
Bis zur Bebauung bietet dieser Bereich flexible Aufenthalts- und Sportmöglichkeiten. Begrünte Container, Rasenflächen und Sitzgelegenheiten fördern Gemeinschaft und Erholung.

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

© Fotografie: Stefanie Würsch, 2025

Übersicht